Ein Leben ohne eine Behausung ist für die meisten Erdbewohner bis zum heutigen Tag undenkbar.
Unser Bedürfnis nach Schutz, Geborgenheit, Ruhe oder Status hat uns im Laufe der Zeit die verschiedensten Arten von Behausungen schaffen lassen.
Schwarzwälder Baumhaus
Ob Höhle, Blätterdach, Wellblech oder Folie – Holzschindel, Ziegel oder Steinplatten – die Wände aus Holz oder Mauerwerk oder gar aus Lehm und Stroh gefertigt, das Bedürfnis nach einem Rückzugsort ist uns Menschen von jeher eigen. Das Baumhaus – ein Kindheitstraum – in luftiger Höhe, wie ein Vogel auf dem Ast.
Ein Ort zwischen Himmel und Erde. Vielleicht ist es auch die „Erinnerung“ an die Zeit, in der unsere Vorfahren noch in den Bäumen lebten, die uns ein Gefühl der Behaglichkeit im Geäst hoch oben vermittelt.
Sehr zu unserer Freude hat uns die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG – Ausgabe vom 29. Januar 2023 (NR. 4) – in ihren Artikel „Wohnen geht auch anders“ aufgenommen (PDF zum Download).
IDEE
Die Idee des Baumhauses ist aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Zimmermann und Schreiner im In- und Ausland geboren.
Am Anfang stand die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein Raum beschaffen sein muss und welche Größe den menschlichen Bedürfnissen entspricht. Zweitens war mir wichtig, möglichst wenig Grundfläche und Ressourcen zu verbrauchen. So verbraucht die Bodenkonstruktion des Schwarzwälder Baumhauses lediglich 1/4 der nutzbaren Wohnfläche von ca. 18 m².
Ein wichtiger, zentraler Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Die heimische Weisstanne ist Grundmaterial der Konstruktion des Baumhauses. Mit seiner grossen Flexibilität bietet das Holz des typischen Schwarzwälder Baumes den perfekten, nachwachsenden Werkstoff.

DIE FORM
Die Form eines Stammes wird mit Hilfe der tragfähigen Holzkonstruktion nachgebildet. Im Kreis angeordnete Holzbinder bilden den Grundstamm.
Nach oben verlaufend, biegen sich die „Äste“ nach aussen und formen die Krone – die Plattform mit ihrem Aufbau. Über eine Wendeltreppe von aussen gelangt man ins „Geäst“, von dort durch die Plattform in die Behausung.
Auch der überdachte Grund unter der Behausung bietet Platz und Nutzbarkeit. Unabhängig vom Baumbestand ist das Baumhaus in unterschiedlichen Umgebungen realisierbar und für verschiedenste Zwecke nutzbar.
DER EINSATZ
Als Microappartment im ländlichen wie im urbanen Raum, im Tourismus- und Freizeitbereich, in Hotellerie und Wellness, als Seminarraum – das Baumhaus kann als Forst- und Beobachtungsstandort dienen oder auch als Cafeteria in einer Fußgängerzone.
Ob Holzfällereinrichtung mit Bullerjan®-Ofen oder die High-End Ausstattung – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Jeder Aufbau kann individuell hergestellt werden um den persönlichen Bedürfnissen und der jeweiligen Nutzung optimal zu entsprechen.
Das Schwarzwälder Baumhaus – der ganz besondere Ort zwischen Himmel und Erde.

Weiß-Tanne (Abies alba)
Die Weiß-Tanne wird in der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) mit einem „stabilen“ Trend (stable) geführt.
Das Holz der Weißtanne ähnelt dem der Gemeinen Fichte, ist aber resistenter gegenüber Feuchtigkeit und wird deshalb häufig im Erd- und Wasserbau genutzt. Außerdem fand die Art Verwendung in der Volksmedizin. Die Weißtanne war im Jahr 2004 Baum des Jahres in Deutschland sowie 2015 in Österreich.